Sicherheitstipp Nummer 1 für den Straßenverkehr: Langsam fahren! An mehreren Stationen konnten die Jugendlichen selbst erspüren, welchen Einfluss die Geschwindigkeit auf den Bremsweg und auf das Verhalten eines Fahrzeuges in Kurven hat. „Alles in allem ganz cool“, meinte Alesia Esanu, denn sehr aktiv banden die Instruktoren des ÖAMTC Fahrtechnikzentrums Melk/Wachauring die SchülerInnen der 5B und 6B ein und ließen sie z. B. schätzen, an welcher Stelle ein Fahrzeug zum Stehen kommt oder mit welcher Geschwindigkeit man noch sicher eine Kurve fahren kann.

„Ich fand es gut, wie sie erklärt haben, was passiert, z. B. beim Kurvenfahren auf nasser Strecke“, resümiert Lena Fasching. Auch im Physikunterricht werden Geschwindigkeit, Beschleunigung und Kräfte behandelt – da war dieser Tag am Wachauring die perfekte Ergänzung zur Theorie. So sah das auch Constantin Eichwalder: „Theorie und Praxis haben gut gepasst – es war gut ausgeglichen.“

Das größte Highlight war natürlich, dass die Schüler alles selbst als Beifahrer bzw. auf dem Rücksitz ausprobieren durften. „Die Schleuderplatte war das Interessanteste, weil man das sonst nicht erlebt“, meinte Kilian Ledermann nach der Veranstaltung.

Text: Manuela Kopper mit Kommentaren von Schülern der 5B

Fotos: Manuela Kopper, David Schäfer